Haben Sie nur wenig Platz zur Verfügung und keinen Balkon, den Sie nutzen können? Dann stellt ein französischer Balkon ein Kompromiss dar, um Blumenkästen anzubringen und dem Haus einen gewissen Charme zu verleihen.
Der französische Balkon ist vor allem in Großstädten wie Paris oder Marseille beliebt. Es handelt sich um keinen „echten“ Balkon, sondern eher um ein ausgebautes und gesichertes Fenster mit einem Vorsprung.
Doch welchen Nutzen bietet solch ein französischer Balkon genau und welche Vorteile werden mit ihm verbunden?
Der französische Balkon erklärt
Der französische Balkon ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Fenster handelt, welches auf einer Ebene mit dem Boden ist. Es ist deutlich schmaler und kann daher nicht als Tür betrachtet werden.
Ein Geländer sichert das Fenster, sodass keine Gefahr für Kleinkinder besteht, die aus dem Fenster abstürzen könnten. Neben der Variante, bei der das Gelände direkt vor dem Fenster angebracht wird, sind auch Ausführungen beliebt, bei denen ein größerer Vorsprung besteht. Dieser wird auch als Austritt bezeichnet und kann eine Tiefe von 20 bis 30 Zentimetern annehmen. Dadurch ist er zu klein, um ihn als vollständigen Balkon zu nutzen und sich dort etwa hinzusetzen. Doch als dekoratives Element erfüllt er seinen Zweck und bietet Hobbygärtnern etwas Raum, um Pflanzen im Freien gedeihen zu lassen.
Der französische Balkon gilt vor allem als klassisches Element, um in eng bebauten Städten den Bewohnern etwas mehr Grün zu bescheren. Dabei wird auf den Bau eines größeren Balkons verzichtet und der Aufwand hält sich in Grenzen.
Während der französische Balkon in der Entstehungsphase aus Eisen bestand, gibt es heutzutage wesentlich modernere Varianten. Diese können aus Edelstahl oder Glas bestehen und sich wunderbar in das zeitgenössische Design integrieren.
Möchten Sie Ihrem Haus einen mediterranen Flair verleihen, dann ist der französische Balkon vielleicht auch für Sie eine praktische Alternative.
Vorteile des französischen Balkons
Das französische Balkon ist mehr als nur ein dekoratives Element und besitzt im Vergleich zum gewöhnlichen Balkon so manchen Vorteil, der auch Sie überzeugen könnte.
- Geringerer Bauaufwand
Der Anbau eines kompletten Balkons ist mit einigen Hürden und Kosten verbunden. Sie müssen zahlreiche Vorschriften beachten, die die Sicherheit gewährleisten und sicherstellen, dass keine Gefahr bei der Benutzung besteht. So ist etwa eine umfangreiche Prüfung mit Hilfe eines Statikers notwendig, welcher die Belastbarkeit bestätigt.
Nicht immer lassen sich die baurechtlichen Auflagen für einen Balkon erfüllen. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie eine Eigentumswohnung besitzen und nachträglich einen Balkon anbauen möchten. Dann benötigen Sie die Zustimmung der Miteigentümer, die mitunter gegen den Anbau sein könnten.
Der französische Balkon ist dann ein guter Kompromiss, um dennoch die Vorzüge eines kleinen Vorsprungs zu erhalten, falls der Bau eines regulären Balkons nicht möglich oder mit zu hohen Kosten verbunden ist.
- Höherer Lichteinfall
Dem französischen Balkon wird nachgesagt, dass sein ursprünglicher Sinn darin bestand, dass sich der Adel dort in voller Größe präsentieren kann. Ob dies wirklich zur Gestaltung solch dieses Balkons beigetragen hat, ist allerdings nicht belegt.
Fakt ist aber, dass das große Fenster wesentlich mehr Licht in den Raum lässt. Dies ist gerade bei Räumen von Vorteil, die abgewandt von der Sonnenseite sind und kaum natürliches Licht erhalten. Daher prägt diese Art des Anbaus wahrscheinlich überwiegend eng bebaute Gassen, in denen die Sonne kaum Raum hat um in die Wohnungen durchzudringen.
- Raum für Pflanzen
Der französische Balkon kann zwar nicht betreten werden, doch mit einer Tiefe von bis zu 30 Zentimeter und einer gewissen Breite, steht wesentlich mehr Platz zur Verfügung, um Pflanzen aufzustellen und etwas Grün in die Umgebung zu holen. Es besteht mehr Gestaltungsraum als auf der Fensterbank und das Geländer sorgt dafür, dass Sie keine spezielle Blumenkastenhalterung benötigen.
Diese Vorschriften müssen Sie beachten
Ähnlich wie bei einem gewöhnlichen Balkon ist auch bei dieser Ausführung die Höhe des Geländers bestimmten Mindestmaßen unterlegen. Befindet sich das Geländer direkt an dem bodentiefen Fenster, muss dieses eine Höhe von mindestens 80 Zentimeter besitzen.
In der Regel wird sich für ein Geländer mit einer Höhe von 90 Zentimetern entschieden. Dies bietet eine ausreichende Höhe, ohne zu sehr das Fenster zu versperren. Befinden sich Kinder im Haushalt oder ist das Fenster in einem höheren Stockwerk, wird eine Mindesthöhe von 110 Zentimetern empfohlen. Dann besteht keine Gefahr, dass Kinder abstürzen. Katzensicher ist der Balkon allerdings nicht.
Des Weiteren bestehen Vorschriften hinsichtlich der Ausführung des Materials und der Gitterstäbe. So dürfen die Gitterstäbe einen gewissen Abstand nicht unterschreiten, sodass Kinder nicht zwischen diesen hindurchfallen.
Informieren Sie sich vorab, welche Gestaltungsregeln in Ihrem Bundesland gelten. Dann sind Sie auf der sicheren Seite und begehen keinen Schwarzbau.
Welche Pflanzen sind für diesen Balkon geeignet?
Das Geländer an und für sich ist kaum ein Hingucker. Es bietet zwar eine Sicherheit und moderne Designvarianten stören den Gesamteindruck des Hauses nicht, doch das volle Potenzial des französischen Balkons wird nur genutzt, wenn dieser mit Pflanzen verziert wird.
Beliebt sind vor allem Kletterpflanzen, die an den Stäben den notwendigen Halt finden und von dort in die Höhe wachsen. Sie sollten allerdings darauf achten, dass die Kletterpflanzen nicht die Bausubstanz des Hauses angreifen und dort eindringen.
Als Kletterpflanzen können Sie Efeu, Kapuzinerkresse oder Passionsblumen verwenden. Diese können Sie entweder in Töpfe oder Blumenkästen anpflanzen und somit für ausreichend Grün auf Ihrem Balkon sorgen. Die Kletterpflanzen verleihen dem Balkon den Charme einer verträumten Gasse Frankreichs und strahlen eine Ruhe aus.
Wie bei allen Blumenkästen müssen Sie auch hier darauf achten, dass diese nicht hinabstürzen können. Gerade bei kleineren Töpfen besteht die Gefahr, dass diese zwischen die Gitterstäbe passen und hinunterfallen.
Neben Kletterpflanzen können Sie auch mit anderen Pflanzen den französischen Balkon komplett verzieren. Hierfür eignen sich Hängepflanzen, wie Geranien, Petunien oder Fuchsien. Diese bringen Sie direkt am Geländer an. Bei richtiger Pflege werden diese den gesamten Balkon verzieren, sodass ein ganz besonderer Eindruck entsteht.
Möchten Sie diesen Raum praktisch nutzen, können Sie am Fenster auch Kräuter anbauen. Typische Küchenkräuter sind:
- Thymian
- Rosmarin
- Basilikum
- Lavendel
- Minze
Diese geben nicht nur den Speisen einen gewissen Geschmack, sondern regen mit ihrem Duft die Sinne an. Auch anspruchsvolleres Gemüse, wie Bohnen oder Erdbeeren könnten Sie auf diesem Raum anbauen. Somit haben Sie einen großen Spielraum und können sich dort frei nach Ihren Vorlieben entfalten.
Der französische Balkon für einen mediterranen Charme
Möchten Sie näher mit der Natur verbunden sein und das Sonnenlicht in vollen Zügen in das Zimmer lassen, ist ein bodentiefes Fenster eine gute Wahl. Es ist wesentlich länger und lässt auch schattige Räume in einem besseren Licht erstrahlen.
Damit das bodentiefe Fenster keine Gefahr darstellt, muss es mit einem Geländer gesichert sein. Das Geländer befindet sich entweder auf einem kleinen Austritt in einer Tiefe von ca. 30 Zentimeter oder direkt am Fenster.
Mit dem Austritt besteht der Vorteil, dass der entstandene Raum Pflanzen zur Verfügung steht und der Balkon individuell gestaltet wird. Würden Sie den größeren Balkon ohnehin kaum nutzen, stellt diese kompaktere Lösung einen guten Kompromiss dar. Der französische Balkon ist im Anbau günstiger und bietet dennoch die Möglichkeit sich als Hobbygärtner zu betätigen.