Wie berechnet sich die maximale Förderhöhe einer Pumpe?

Autor:

Kategorie

Pumpen erfreuen sich in Privathaushalten einer immer größeren Beliebtheit. Sie werden zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. Der Vorteil besteht aber darin, sich unabhängig von der Wasserversorgung zu machen und beispielsweise günstiges Regenwasser zu verwenden. Mit Hilfe der Pumpen sind Sie in der Lage ein alternatives Wassernetz für Ihr Brauchwasser zu errichten und langfristig Kosten zu sparen.

Ein wichtiges Merkmal für den Einsatz der Pumpe ist deren Förderhöhe. Pumpen Sie das Wasser über größere Höhen, etwa weil es aus einer Zisterne stammt und in das erste Stockwerk geleitet wird, muss die empfohlene Förderhöhe dringend eingehalten werden. Andernfalls ist die Leistung nicht ausreichend und das Wasser gelangt nicht zum Verbraucher.

Doch wie berechnet sich die maximale Förderhöhe und welche Leistungsmerkmale nehmen darauf einen Einfluss?

Einsatzzwecke der Pumpen

Wie bereits angeklungen können Pumpen im Haushalt oder Garten zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden. Folgende Typen stellen eine große Unterstützung dar und helfen etwa bei der Bewässerung oder der Bereitstellung von Brauchwasser.

  • Hauswasserwerk

Für die Versorgung des Haushaltes mit Brauchwasser stellt das Hauswasserwerk eine gute Möglichkeit dar. Es ist in der Lage das Wasser auch über mehrere Stockwerke zu transportieren und eignet sich hervorragend zur Versorgung des WCs und anderen Verbrauchern.

  • Zisternenpumpe

Fangen Sie das Regenwasser in einer Zisterne auf, liegt diese meist unterirdisch im Garten. Dadurch ist sie von Außen kaum wahrnehmbar und nimmt keinen zusätzlichen Platz ein. Für den Transport mit der Pumpe bedeutet dies, dass größere Höhenunterschiede überwunden werden müssen. Deshalb ist eine leistungsstarke Zisternenpumpe für die Versorgung des Haushaltes notwendig.

  • Tauchdruckpumpe

Eine Tauchdruckpumpe wird direkt in das Wasser gesetzt. Sie ist wasserdicht und bietet den Vorteil, dass keine größere Ansaughöhe besteht. Direkt im Wasser ist sie in der Lage größere Förderhöhen zu bewältigen. Dies ist nützlich, falls sie in einer Zisterne verwendet wird.

  • Regenfasspumpe

Für die Bewässerung eines kleineren Gartens muss es nicht gleich eine große Zisterne mit dazugehöriger Pumpe sein. Das Sammeln des Regenwassers in einer Tonne könnte bereits ausreichend sein. Mithilfe einer solarbetriebenen Regenfasspumpe sind Sie in der Lage das Wasser zuverlässig im Garten auszubringen. Auf diese Weise können Sie ökologisch die Wassermenge wunderbar verteilen und gezielt den Pflanzen zukommen lassen.

Ansaughöhe und Förderhöhe

Bei der Förderhöhe müssen zunächst zwei grundlegende Höhen unterschieden werden. Zum einen wäre dies die Ansaughöhe und zum anderen die Förderhöhe.

Die Ansaughöhe beschreibt die Höhe, die die Pumpe bis zum Wasser überwindet. Ist die Pumpe fest an einem Ort installiert, müssen Sie dies bei wechselnden Wasserständen berücksichtigen. Bei einer Zisternen- oder Brunnenpumpe können Höhenunterschiede von einigen Metern auftreten, weshalb eine größere Ansaughöhe benötigt wird. Mit Hilfe einer Tauchdruckpumpe lässt sich besser auf diese Unterschiede reagieren.

Die Förderhöhe beschreibt den Höhenunterschied von der Pumpe bis zum Verbraucher. Auf diesem Wege muss die Pumpe den Widerstand des Luftdrucks überwinden. Wichtig ist hierbei, dass mit steigender Höhe auch der Förderdruck abnimmt. Nutzen Sie die maximale Förderhöhe der Pumpe aus, nimmt die Förderleistung ab. Das Wasser würde aus dem Wasserhahn also eher schwach plätschern, anstatt einen kräftigen Strahl zu erzeugen.

Die Förderhöhe

Bei der Angabe der Förderhöhe verwenden die Hersteller unterschiedliche Angaben. So wird die Förderhöhe manchmal in Metern und ein anderes Mal in Meter Wassersäule angegeben. Allerdings ist diese Angabe wenig genau und kann dazu führen, dass die Pumpe nicht Ihren Leistungsanforderungen entspricht, wenn Sie sich nur auf die Meter verlassen.

Denn im eigentlichen Sinne muss die Pumpe immer einen Druck überwinden. Daher wurde 1978 die Einheit Pascal als Ersatz der Meter Wassersäule eingeführt. Die Umrechnung sieht dabei wie folgt aus:

10 Meter Wassersäule entspricht 1 Bar = 100.000 Pascal

Für die Förderhöhe maßgeblich ist, dass die Pumpe eine bestimmte Menge an Flüssigkeit über eine gewisse Distanz befördert. Dies schafft sie, indem die Energie über die Rotation des Pumpenrades aufgebracht wird.

Die Bewegung des Pumpenrades erzeugt einen Druck, welcher in der Lage ist, die vorliegenden Widerstände zu überwinden. Wichtige Einflussfaktoren sind hierfür zum Beispiel der Reibungsverlust sowie der Durchmesser des Schlauches.

Berechnung

In der Theorie mag dies noch wenig verständlich sein. Anhand der folgenden Berechnung lässt sich leichter veranschaulichen, wie sich die genaue Förderhöhe einer Pumpe ergibt.

Einheiten:

H = Förderhöhe

R = Reibungsverlust

L = zu überwindene Länge

ZF = Faktor für den Widerstand im System

Beispielrechnung für eine Länge von 94m

H = 120*94*2,2/10.000 = 2,48 mWs.

Für das Überwinden einer Höhe von 94 Metern Länge wird im vorliegenden Fall eine Förderhöhe von 2,49 Meter Wassersäule benötigt.

Wie hoch sollte die Förderhöhe sein?

Anstatt sich nur auf die Angaben des Herstellers zu verlassen, sollten Sie konkret prüfen, welche Höhe die Pumpe schaffen muss. Berücksichtigen Sie hierbei auch, dass die Wasserstände dynamisch sein können und sich bei einer Tauchdruckpumpe die Förderhöhe dementsprechend ändert.

Um nicht vor dem Problem zu stehen, dass das Wasser nicht beim Verbraucher ankommt, sollten Sie bei der Leistung lieber etwas mehr Spielraum zulassen. Dies hat auch den Vorteil, dass ein höherer Druck auf der Leitung liegt.

Für die Verwendung im Garten ist die Förderhöhe weniger von Belang. Zumindest wenn Sie das Wasser nicht aus einem tiefen Brunnen fördern, muss die Pumpe in der Regel keine großen Höhenunterschiede bewältigen. Hier sollten Sie lieber darauf achten, dass die Pumpe genügend Druck aufbringt, um etwa versenkbare Rasensprenger zu versorgen. Ansonsten haben Sie hier eine größere Wahlfreiheit und sind bei der Leistung weniger eingeschränkt.

Achten Sie beim Kauf darauf, welchen Druck die angegebene Pumpe erzeugen kann und wie hoch die Förderleistung ist. Dann werden Sie mit Sicherheit zufrieden sein und das Brauchwasser nutzen können.

Sebastian
Sebastian
Hallo, Ich bin Sebastian und lebe seit wenigen Jahren überwiegend in Indonesien. Dort konnte ich endlich meine Leidenschaft zum Gärtnern ausleben. Meine gewonnene Erfahrung teile ich auf Gartenora.de damit diese Leidenschaft auch Ihnen eine große Freude bereitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Beiträge